Fisler-Wiki.de

Das Nachschlagewerk von Fislern für Fisler

info@fisler-wiki.de
Menu
MENUMENU
  • Home
  • Microsoft
    • Server 2019
    • Server 2016
      • Active Directory
        • Installation
        • Dynamic Host Controller Protocol
        • Benutzer und Computer hinzufügen
        • Windows 8 Client
        • Windows 7 Client
        • Domäne Name Service
      • Terminal Service
      • PXE-Boot
      • File Transfer Protocol
      • Virtual Private Network
    • Server 2012 R2
      • Active Directory
        • Domänendienst installieren
        • DHCP
        • Domäne Name Service
        • Benutzer und Computer hinzufügen
        • Windows 7 Client
        • Windows 8 Client
        • AD Papierkorb
        • Adminrechte für Domän Benutzer
        • weiterer Domaincontroller
      • WSUS -Installation
        • Konfigurieren
        • Gruppenrichtlinie
      • Dateiserver installieren
        • Freigaben und Berechtigungen
        • Netzlaufwerke durch eine Gruppenrichtlinie verbinden
        • Dateifreigabe für AD-Gruppe
        • pers. Ordner für Domain-Benutzer
        • Ressourcen-Manager für DS
        • Schattenkopien für Dateilaufwerke unter Windows
      • Terminal Service
        • Collections für Terminal-Server 2012
      • File Transfer Protocol
      • PXE-Boot
      • Virtual Private Network
    • Exchange
      • Exchange 2013
        • Vorbereitung
        • Installation
        • Postfach erstellen
        • Sendeconnector
        • Postfach für vorh. Benutzer
        • Speicherplatz für Postfach
        • E-Mail Domain hinzufügen
      • Datenbank Sichern
        • Sicherung
        • geplante Datensicherung mit Server-Backup
        • DS mit Windows Server
      • Exchange 2016
    • Hyper-V
      • Hyper-V
      • Installation
      • VM
      • Virtuelle Prozessoren
      • Arbeitsspeicher für die VM
      • Start- und Stopaktion für VMs
      • Snapshot erstellen
      • Snapshot anwenden
      • Snapshot löschen
  • Cloud
  • WEB
    • Grundlagen HTML
      • Grundgerüst
    • Grundlagen CSS
    • Grundlagen PHP
      • Crashkurs PDO – PHP -MYSQL
      • PHP – Namegenerator
      • Abfrage einer MYSQL Datenbank über PHP
      • PHP – Formularfelder
      • PHP – INSERT Function in eine MYSQL-Datenbank
  • Datenbanken
    • DBMS Grundlagen
    • Grundlagen DB
      • Entety-Relationship-Modell
      • Normalisierung
    • Grundlagen DBS
  • IT-Sicherheit
    • Kryptologie
      • Cäsar-Verschlüsselung
        • Eine Gesichte zur Cäsar-Chiffre
      • Symmetrische Verschlü.
        • DES
        • 3 DES – Triple DES
        • IDEA
      • Asymetrische Verschlü.
      • Zertifikate
  • Netzwerk
    • IPv4
      • dotted decimal in binär
      • Subnetting
    • IPv6
  • Tutorials
    • Videos
  • Raspberry Pi
    • Hardware Informationen
    • Bootloader
    • Projekte
      • Raspberry Pi 3b+ als Domain-Controller
      • Domain-Controller
      • Web-Server
      • Software-RAID
      • FTP-Server ( File Transfer Protocol)
      • Internetseite mit Datenbankanbindung
      • VPN-Verbindung
  • Download
    • ISO-Abbilder
    • HTML – Editor
    • Xampp
    • FTP-Client
  • Kontakt
  • Impressum

IDEA – International Data Encryption Algorithm

Der International Data Encryption Algorithm (IDEA) wurde 1990 als ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der ETH-Zürich und der Ascom Systec AG von James L. Massey und Xueija Lau entwickelt.

IDEA ist ein symmetrischer Algorithmus und gehört zu den Blockchiffren. Der Algorithmus wurde durch eine Überarbeitung eines früheren Kryptosystems namens PES (Proposed Encryption Standard) entwickelt, anfangs wurde er als IPES (Improved PES) bezeichnet und wurde als Ersatz für DESS in Erwägung gezogen.

Wie funktioniert des IDEA ?

Der IDEA benutzt eine Serie von acht identischen Runden und einer Ausgabetransformation, welches einer halben Runde entspricht. Der Entschlüsslungsprozess entspricht dem Verschlüsslungsprozess in umgekehrter Form.

Bei der Verschlüsselung wird der Klartext in 64 Bit Blöcke aufgeteilt und der Schlüssel in Teilstücke zu je 16 Bit zerlegt. Die Verschlüsselung geschieht durch die Kombination von 3 Operationen:

  • die boolesche Operation XOR, auch „exclusives oder“ genannt ( mit einem blau umkreisten + dargestellt)
  • die Addition modulo 2 hoch 16 ( mit einem grünen, gerahmten Plus + dargestellt )
  • Die Multiplikation modulo 2 hoch 16 + 1 , wo alle NULL-WORD-WERTE (0x0000) als 2 hoch 16 enterpretiert werden ( mit einem roten umkresten Punkt dargestellt )

Die Kombination dieser drei Operatoren aus unterschiedlichen algebraischen Gruppen soll einfach gedrückt eine hohe Sicherheit vor dem aufbrechen bieten. Das Verfahren wurde entwickelt um Angriffe durch differentielle Kryptoanalyse zu widerstehen.


Eine Verschlüsselungsrunde des IDEA-Algorithmus

Nach acht Durchläufen kommt die Ausgabetransformation zum Einsatz, die in der Illustration ist unten dargestellt.

Key Schedule

In jedem Druchgang benutzt man sechs 16-Bit-Teilschlüssel , während die finale halbe runde deren vier- 16 Bit-Teilschlüssel benutzt werden , was zusammen 52 Teilschüssel für 8,5 Runden ergbit.
Die ersten acht Teilschlüssel werden direkt vom Schlüssel extrahiert, wobei der Schlüssel K1 der ersten Runde aus den 15 niederwertigen Bits gebildet wird. Danach wird der Schlüssel 25 Bits nach links rotiert und aus dem rotierten Schlüssel wiederum acht Teilschlüssel extrahiert. Dies wird wiederholt, bis nach insgesamt sechs Rotationen aller 52 Teilschlüssel gebildet.

Windows Server 2016 Installation

http://fisler-wiki.de/wp-content/uploads/2018/12/Microsoft-Windows-Server-2016-Installation.mp4

Intro 1

https://youtu.be/jLu604yISKE

Intro 2

https://youtu.be/grIEIKnvcuY

Neueste Beiträge

  • PHP – Names Generator
  • Update 14.05.2019
  • Fun
  • VPN-Verbindung
  • Internetseite mit Datenbankanbindung
  • Kategorie Raspberry PI
  • Do-IT Phase vom 04.02 – 04.03.2019
  • 1. Do-IT Phase vom 09.01 – 09.02.2019
  • Frohe Weihnachten
  • Intro Contest

Neueste Kommentare

  • KX bei Fun

Fisler-Wiki.de 2025 . Powered by WordPress