Fisler-Wiki.de

Das Nachschlagewerk von Fislern für Fisler

info@fisler-wiki.de
Menu
MENUMENU
  • Home
  • Microsoft
    • Server 2019
    • Server 2016
      • Active Directory
        • Installation
        • Dynamic Host Controller Protocol
        • Benutzer und Computer hinzufügen
        • Windows 8 Client
        • Windows 7 Client
        • Domäne Name Service
      • Terminal Service
      • PXE-Boot
      • File Transfer Protocol
      • Virtual Private Network
    • Server 2012 R2
      • Active Directory
        • Domänendienst installieren
        • DHCP
        • Domäne Name Service
        • Benutzer und Computer hinzufügen
        • Windows 7 Client
        • Windows 8 Client
        • AD Papierkorb
        • Adminrechte für Domän Benutzer
        • weiterer Domaincontroller
      • WSUS -Installation
        • Konfigurieren
        • Gruppenrichtlinie
      • Dateiserver installieren
        • Freigaben und Berechtigungen
        • Netzlaufwerke durch eine Gruppenrichtlinie verbinden
        • Dateifreigabe für AD-Gruppe
        • pers. Ordner für Domain-Benutzer
        • Ressourcen-Manager für DS
        • Schattenkopien für Dateilaufwerke unter Windows
      • Terminal Service
        • Collections für Terminal-Server 2012
      • File Transfer Protocol
      • PXE-Boot
      • Virtual Private Network
    • Exchange
      • Exchange 2013
        • Vorbereitung
        • Installation
        • Postfach erstellen
        • Sendeconnector
        • Postfach für vorh. Benutzer
        • Speicherplatz für Postfach
        • E-Mail Domain hinzufügen
      • Datenbank Sichern
        • Sicherung
        • geplante Datensicherung mit Server-Backup
        • DS mit Windows Server
      • Exchange 2016
    • Hyper-V
      • Hyper-V
      • Installation
      • VM
      • Virtuelle Prozessoren
      • Arbeitsspeicher für die VM
      • Start- und Stopaktion für VMs
      • Snapshot erstellen
      • Snapshot anwenden
      • Snapshot löschen
  • Cloud
  • WEB
    • Grundlagen HTML
      • Grundgerüst
    • Grundlagen CSS
    • Grundlagen PHP
      • Crashkurs PDO – PHP -MYSQL
      • PHP – Namegenerator
      • Abfrage einer MYSQL Datenbank über PHP
      • PHP – Formularfelder
      • PHP – INSERT Function in eine MYSQL-Datenbank
  • Datenbanken
    • DBMS Grundlagen
    • Grundlagen DB
      • Entety-Relationship-Modell
      • Normalisierung
    • Grundlagen DBS
  • IT-Sicherheit
    • Kryptologie
      • Cäsar-Verschlüsselung
        • Eine Gesichte zur Cäsar-Chiffre
      • Symmetrische Verschlü.
        • DES
        • 3 DES – Triple DES
        • IDEA
      • Asymetrische Verschlü.
      • Zertifikate
  • Netzwerk
    • IPv4
      • dotted decimal in binär
      • Subnetting
    • IPv6
  • Tutorials
    • Videos
  • Raspberry Pi
    • Hardware Informationen
    • Bootloader
    • Projekte
      • Raspberry Pi 3b+ als Domain-Controller
      • Domain-Controller
      • Web-Server
      • Software-RAID
      • FTP-Server ( File Transfer Protocol)
      • Internetseite mit Datenbankanbindung
      • VPN-Verbindung
  • Download
    • ISO-Abbilder
    • HTML – Editor
    • Xampp
    • FTP-Client
  • Kontakt
  • Impressum

Zusätzlichen Windows Server 2012 Domänencontroller in einer vorhandenen Domäne installieren

n diesem Artikel beschreibe ich die Installation und Konfiguration eines weiteren Domänencontrollers unter Windows Server 2012. Voraussetzung dafür ist, das bereits ein Domänencontroller, wie in der Artikelserie Active Directory unter Windows Server 2012 installieren  und konfigurieren beschrieben vorhanden ist.

In einer Domäne können mehrere Domänencontroller installiert werden. Eine Domäne sollte über mindestens zwei Domänencontroller verfügen, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen. Die Domänenkontroller replizieren sich gegenseitig. Wird ein Objekt im Active Directory angelegt oder bearbeitet, wird dies auf alle weiteren Domänencontrollern repliziert.

Bei der Windowsanmeldung suchen die Clients automatisch mithilfe des DNS den nächsten (schnellst antwortenden) Domänencontroller. Sollte ein Domänencontroller ausfallen, verwenden die Clients automatisch einen verfügbaren Domänencontroller.

Bevor mit der Installation der Active Directory-Domänendienste begonnen werden kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Es sollte sich um ein frisch installiertes Windows Server 2012 System handeln, welches mit Windows Update auf den aktuellen Softwarestand gebracht wurde.

Den Computername des Servers festlegen, dieser sollte gut überlegt sein, da dieser sich später nur schwer ändern lässt. In diesem Beispiel ist der Computername s2. Die Einstellung lässt sich unter Systemsteuerung/System  im Bereich Einstellungen für Computernamen, Domäne und Arbeitsgruppe vornehmen.

clip_image001

Domänencontroller sollten immer über eine feste IP-Adresse verfügen. Falls im Netzwerk ein DHCP-Server  zum Einsatz kommt, darf diese IP-Adresse nicht in der DHCP-Range liegen.

Um die IP-Einstellungen des Servers zu ändern,  unter Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Netzwerk- und Freigabecenter den Netzwerkadapter mit der rechten Maustaste aufrufen und Eigenschaften wählen. Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) auswählen und auf Eigenschaften klicken.

clip_image002

Die IP-Adressen müssen an das lokale Netzwerk angepasst werden. In diesem Beispiel sieht dies wie folgt aus:

Funktion IP-Adresse Funktion
IP-Adresse 192.168.101.2 Eindeutige, feste IP-Adresse
Subnetzmaske 255.255.255.0 Entsprechend des verwendeten Netzwerkes. Wird von Windows automatisch vergeben.
Standardgateway 192.168.101.254 Das Gateway des Netzwerkes. In der Regel ist dies der Netzwerkrouter
Bevorzugter DNS-Server 192.168.101.1 Als DNS Server wird die IP-Adresse eines vorhandenen Domänencontrollers angegeben.

Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen. Nun können die  Active Directory-Domänendienste installiert werden. Dazu im Server Manager in der  Rollenübersichtden Punkt Rollen hinzufügen wählen.

clip_image003

Die Vorbemerkungen mit einem Klick auf Weiter zur Kenntnis nehmen.

clip_image004

Den Punkt Rollenbasierte oder featurebasierte Installation wählen.

clip_image005

Mit Windows Server 2012 ist es möglich Rollen lokal oder auf entfernten Windows Servern zu installieren. Den Punkt Einen Server aus dem Serverpool auswählen anklicken und den entsprechenden Server aus der Liste wählen.

clip_image006

Als neu Rolle den Punkt Active Directory-Domänendienste auswählen.

clip_image007

Für diese Rolle werden weitere Features benötigt. Dies mit einem Klick auf Features hinzufügen bestätigen.

clip_image008

Mit einem Klick auf Weiter zum nächsten Schritt.

clip_image009

Es werden die Features angezeigt, welche installiert werden. Alle notwendigen Features sind bereits zur Installation markiert.

clip_image010

Der Assistent gibt einen Einblick in den Ablauf der Installation und Konfiguration.

clip_image011

Die zu installierenden Programme werden aufgelistet. Mit einem Klick auf Installieren wird die Installation gestartet.

Die Installation der Active Directory Domänendienste nimmt einige Minuten in Anspruch.

clip_image012

Die erfolgreiche Installation wird bestätigt.

clip_image013

Damit ist die Installation der Active Directory-Domänendienste abgeschlossen. Nun muss dcpromo.exe ausgeführt werden, um die Konfiguration des Active Directory zu starten. Dazu im Server-Manager in der Menüleiste auf die Fahne klicken und im AbschnittKonfiguration nach der Bereitstellung auf Server zu einem Domänencontroller heraufstufen klicken.

clip_image014

Damit ist die Installation der Active Directory-Domänendienste abgeschlossen. Nun muss dcpromo.exe ausgeführt werden, um die Konfiguration des Active Directory zu starten. Dazu im Servermanager unter Rollen/Rollenübersicht den Punkt Active Directory-Domänendienste auswählen.

Der Domänencontroller soll einer vorhandenen Domäne hinzugefügt werden. DazuDomänencontroller zu einer vorhandenen Domäne hinzufügen wählen. UnterDomäne den Namen der vorhandenen Domäne (myad.local)angeben.

Bei Geben Sie die Anmeldeinformationen für diesen Vorgang an auf Ändern…klicken um die Anmeldeinformationen eines Domänen-Administrators der Domäne anzugeben. Standardmäßig besitzt der Benutzer „Administrator“ diese Rechte.

clip_image015

Der Assistent schlägt die Installation eines DNS-Servers und des Globalen Katalogs vor. Diese Optionen sollten beibehalten werden.  Der Globale Katalog beinhaltet alle Informationen der Domäne. Er dient zum schnellen finden von Objekten im Active Directory.

Ein Kennwort für die Wiederherstellung des Active Directory angeben. Dies wird nur benötigt, falls man das Active Directory aus einer Sicherung wiederherstellen muss. Im Normalfall sollte dies niemals vorkommen. Dennoch sollte man sich das Passwort merken oder aufschreiben.

clip_image016

Der Assistent zeigt eine Warnmeldung an, da auf dem Server noch kein DNS Server installiert ist. Den Vorgang mit Weiter fortsetzen.

clip_image017

Angeben, mit welchem Domänencontroller sich der neue Domänencontroller replizieren soll. Dies kann auf der Standardeinstellung Beliebige Domänencontroller belassen werden.

clip_image018

Der Assistent schlägt den Speicherort für die Active Directory Datenbank vor. Die Standardvorgaben können mit einem Klick auf Weiter übernommen werden.

clip_image019

Der Assistent hat festgestellt, dass das Active Directory für Windows Server 2012 Domänencontroller vorbereitet werden muss. Das liegt daran, dass bislang nur Windows Server 2008 R2 Domänencontroller in der Domäne vorhanden waren.

clip_image020

Die Voraussetzungsüberprüfung hat festgestellt, dass die Installation gestartet werden kann. Mit einem Klick auf Installieren wird der Domänencontroller installiert und Repliziert sich mit den vorhandenen Domänencontrollern.

clip_image021

Die erfolgreiche Konfiguration des Domänencontrollers wird bestätigt.

clip_image022

Der Server wird automatisch neu gestartet. Nach dem Neustart ist der Computer als Domänencontroller fertig konfiguriert. Damit der Domänencontroller von den Clients verwendet werden kann, müssen die DNS Einstellungen angepasst werden.

Windows Server 2016 Installation

http://fisler-wiki.de/wp-content/uploads/2018/12/Microsoft-Windows-Server-2016-Installation.mp4

Intro 1

https://youtu.be/jLu604yISKE

Intro 2

https://youtu.be/grIEIKnvcuY

Neueste Beiträge

  • PHP – Names Generator
  • Update 14.05.2019
  • Fun
  • VPN-Verbindung
  • Internetseite mit Datenbankanbindung
  • Kategorie Raspberry PI
  • Do-IT Phase vom 04.02 – 04.03.2019
  • 1. Do-IT Phase vom 09.01 – 09.02.2019
  • Frohe Weihnachten
  • Intro Contest

Neueste Kommentare

  • KX bei Fun

Fisler-Wiki.de 2025 . Powered by WordPress