Fisler-Wiki.de

Das Nachschlagewerk von Fislern für Fisler

info@fisler-wiki.de
Menu
MENUMENU
  • Home
  • Microsoft
    • Server 2019
    • Server 2016
      • Active Directory
        • Installation
        • Dynamic Host Controller Protocol
        • Benutzer und Computer hinzufügen
        • Windows 8 Client
        • Windows 7 Client
        • Domäne Name Service
      • Terminal Service
      • PXE-Boot
      • File Transfer Protocol
      • Virtual Private Network
    • Server 2012 R2
      • Active Directory
        • Domänendienst installieren
        • DHCP
        • Domäne Name Service
        • Benutzer und Computer hinzufügen
        • Windows 7 Client
        • Windows 8 Client
        • AD Papierkorb
        • Adminrechte für Domän Benutzer
        • weiterer Domaincontroller
      • WSUS -Installation
        • Konfigurieren
        • Gruppenrichtlinie
      • Dateiserver installieren
        • Freigaben und Berechtigungen
        • Netzlaufwerke durch eine Gruppenrichtlinie verbinden
        • Dateifreigabe für AD-Gruppe
        • pers. Ordner für Domain-Benutzer
        • Ressourcen-Manager für DS
        • Schattenkopien für Dateilaufwerke unter Windows
      • Terminal Service
        • Collections für Terminal-Server 2012
      • File Transfer Protocol
      • PXE-Boot
      • Virtual Private Network
    • Exchange
      • Exchange 2013
        • Vorbereitung
        • Installation
        • Postfach erstellen
        • Sendeconnector
        • Postfach für vorh. Benutzer
        • Speicherplatz für Postfach
        • E-Mail Domain hinzufügen
      • Datenbank Sichern
        • Sicherung
        • geplante Datensicherung mit Server-Backup
        • DS mit Windows Server
      • Exchange 2016
    • Hyper-V
      • Hyper-V
      • Installation
      • VM
      • Virtuelle Prozessoren
      • Arbeitsspeicher für die VM
      • Start- und Stopaktion für VMs
      • Snapshot erstellen
      • Snapshot anwenden
      • Snapshot löschen
  • Cloud
  • WEB
    • Grundlagen HTML
      • Grundgerüst
    • Grundlagen CSS
    • Grundlagen PHP
      • Crashkurs PDO – PHP -MYSQL
      • PHP – Namegenerator
      • Abfrage einer MYSQL Datenbank über PHP
      • PHP – Formularfelder
      • PHP – INSERT Function in eine MYSQL-Datenbank
  • Datenbanken
    • DBMS Grundlagen
    • Grundlagen DB
      • Entety-Relationship-Modell
      • Normalisierung
    • Grundlagen DBS
  • IT-Sicherheit
    • Kryptologie
      • Cäsar-Verschlüsselung
        • Eine Gesichte zur Cäsar-Chiffre
      • Symmetrische Verschlü.
        • DES
        • 3 DES – Triple DES
        • IDEA
      • Asymetrische Verschlü.
      • Zertifikate
  • Netzwerk
    • IPv4
      • dotted decimal in binär
      • Subnetting
    • IPv6
  • Tutorials
    • Videos
  • Raspberry Pi
    • Hardware Informationen
    • Bootloader
    • Projekte
      • Raspberry Pi 3b+ als Domain-Controller
      • Domain-Controller
      • Web-Server
      • Software-RAID
      • FTP-Server ( File Transfer Protocol)
      • Internetseite mit Datenbankanbindung
      • VPN-Verbindung
  • Download
    • ISO-Abbilder
    • HTML – Editor
    • Xampp
    • FTP-Client
  • Kontakt
  • Impressum

Vorbereitungen zur Installation von Microsoft Exchange Server 2013

In mehreren Artikeln beschreibe ich die Installation von Microsoft Exchange Server 2013 unter Windows Server 2012. Die Anleitung orientiert sich an der Installationsanleitung von Microsoft und begleitet Schritt für Schritt durch die Installation.

Bevor mit der Installation des Microsoft Exchange Servers begonnen werden kann, sind einige Vorbereitungen notwendig. Es sollte sich um ein frisch installiertes Windows Server 2012 System handeln, welches mit Windows Update auf den aktuellen Softwarestand gebracht wurde.

Hinweis: Die rot markierten Inhalte müssen an das eigene Netzwerk angepasste werden. 

Den Computername des Servers festlegen, dieser sollte gut überlegt sein, da dieser sich später nicht mehr ändern lässt. In diesem Beispiel ist der Computername s1. Es wird empfohlen Exchange auf einem eigenständigen Server in der Domäne zu installieren. Die Installation auf einem Domänencontroller wird nicht empfohlen, ist für Testzwecke jedoch möglich.

Wenn zum ersten mal Exchange in der Domäne installiert wird, muss das Active Directory Schema erweitert werden. Die folgenden Befehle müssen auf dem Domänencontroller ausgeführt werden. Dazu die Eingabeaufforderung öffnen und zur Installationsquelle navigieren. In diesem Beispiel liegt die Installationsquelle unter „C:\Exchange 2013„.

Mit dem Befehl setup /PrepareSchema wird das Active Directory Schema für Exchange angepasst. Um die Lizenzbedingungen zu akzeptieren zusätzlich die Option /IAcceptExchangeServerLicenseTerms angeben.

Der Vorgang dauert einige Minuten.

Im nächsten Schritt mit dem Befehl setup /PrepareAD /OrganizationName: „MYAD„ die Organisation für Exchange vorbereiten. Der OrganizationName ist der NetBios Name der Domäne. Um die Lizenzbedingungen zu akzeptieren zusätzlich die Option /IAcceptExchangeServerLicenseTerms angeben.

Der Vorgang dauert einige Minuten.

Damit ist das Active Directory für den Einsatz von Exchange vorbereitet. Im nächsten Schritt müssen auf dem Exchange Server die notwendigen Server-Rollen für Exchange installiert werden. Dazu zählt z.B. das .Net Framework und der IIS-Server. Dies könnte man zwar manuell über den Server-Manager erledigen, über die PowerShell ist dies jedoch wesentlich komfortabler. Dazu in der PowerShell mit folgendem Befehl die notwendigen Funktionen installieren:

Install-WindowsFeature AS-HTTP-Activation, Desktop-Experience, NET-Framework-45-Features, RPC-over-HTTP-proxy, RSAT-Clustering, RSAT-Clustering-CmdInterface, Web-Mgmt-Console, WAS-Process-Model, Web-Asp-Net45, Web-Basic-Auth, Web-Client-Auth, Web-Digest-Auth, Web-Dir-Browsing, Web-Dyn-Compression, Web-Http-Errors, Web-Http-Logging, Web-Http-Redirect, Web-Http-Tracing, Web-ISAPI-Ext, Web-ISAPI-Filter, Web-Lgcy-Mgmt-Console, Web-Metabase, Web-Mgmt-Console, Web-Mgmt-Service, Web-Net-Ext45, Web-Request-Monitor, Web-Server, Web-Stat-Compression, Web-Static-Content, Web-Windows-Auth, Web-WMI, Windows-Identity-Foundation

Update:
Microsoft stellt für den Exchange Server 2013 regelmäßige Cumulative Updates (CU) bereit. Diese werden direkt in das Setup integriert. Je nachdem mit welcher Version man den Exchange Server 2013 installiert ist ein unterschiedlicher PowerShell Befehl notwendig. Den aktuellen Befehlt für die aktuelle CU findet man im Microsoft Technet.
 
 

Die Installation dauert einige Minuten. Danach wird der Server automatisch neugestartet.

Den Microsoft Unifiled Communications Manager herunterladen und installieren. Als letzter Schritt muss das Microsoft Office 2010 Filter Pack heruntergeladen und installiert werden. Dies ist für Suchvorgänge innerhalb der Benutzerpostfächer notwendig. Anschließend das Service Pack 1 für das  Microsoft Office 2010 Filter Pack installieren. 

Damit sind die Vorbereitungen für die Installation des Exchange Servers abgeschlossen. Der Server muss nun neu gestartet werden. Anschließend kann mit der Installation von Exchange begonnen werden.

Quelle: mntechblog.de

Windows Server 2016 Installation

https://fisler-wiki.de/wp-content/uploads/2018/12/Microsoft-Windows-Server-2016-Installation.mp4

Intro 1

https://youtu.be/jLu604yISKE

Intro 2

https://youtu.be/grIEIKnvcuY

Neueste Beiträge

  • PHP – Names Generator
  • Update 14.05.2019
  • Fun
  • VPN-Verbindung
  • Internetseite mit Datenbankanbindung
  • Kategorie Raspberry PI
  • Do-IT Phase vom 04.02 – 04.03.2019
  • 1. Do-IT Phase vom 09.01 – 09.02.2019
  • Frohe Weihnachten
  • Intro Contest

Neueste Kommentare

  • KX bei Fun

Fisler-Wiki.de 2025 . Powered by WordPress