Fisler-Wiki.de

Das Nachschlagewerk von Fislern für Fisler

info@fisler-wiki.de
Menu
MENUMENU
  • Home
  • Microsoft
    • Server 2019
    • Server 2016
      • Active Directory
        • Installation
        • Dynamic Host Controller Protocol
        • Benutzer und Computer hinzufügen
        • Windows 8 Client
        • Windows 7 Client
        • Domäne Name Service
      • Terminal Service
      • PXE-Boot
      • File Transfer Protocol
      • Virtual Private Network
    • Server 2012 R2
      • Active Directory
        • Domänendienst installieren
        • DHCP
        • Domäne Name Service
        • Benutzer und Computer hinzufügen
        • Windows 7 Client
        • Windows 8 Client
        • AD Papierkorb
        • Adminrechte für Domän Benutzer
        • weiterer Domaincontroller
      • WSUS -Installation
        • Konfigurieren
        • Gruppenrichtlinie
      • Dateiserver installieren
        • Freigaben und Berechtigungen
        • Netzlaufwerke durch eine Gruppenrichtlinie verbinden
        • Dateifreigabe für AD-Gruppe
        • pers. Ordner für Domain-Benutzer
        • Ressourcen-Manager für DS
        • Schattenkopien für Dateilaufwerke unter Windows
      • Terminal Service
        • Collections für Terminal-Server 2012
      • File Transfer Protocol
      • PXE-Boot
      • Virtual Private Network
    • Exchange
      • Exchange 2013
        • Vorbereitung
        • Installation
        • Postfach erstellen
        • Sendeconnector
        • Postfach für vorh. Benutzer
        • Speicherplatz für Postfach
        • E-Mail Domain hinzufügen
      • Datenbank Sichern
        • Sicherung
        • geplante Datensicherung mit Server-Backup
        • DS mit Windows Server
      • Exchange 2016
    • Hyper-V
      • Hyper-V
      • Installation
      • VM
      • Virtuelle Prozessoren
      • Arbeitsspeicher für die VM
      • Start- und Stopaktion für VMs
      • Snapshot erstellen
      • Snapshot anwenden
      • Snapshot löschen
  • Cloud
  • WEB
    • Grundlagen HTML
      • Grundgerüst
    • Grundlagen CSS
    • Grundlagen PHP
      • Crashkurs PDO – PHP -MYSQL
      • PHP – Namegenerator
      • Abfrage einer MYSQL Datenbank über PHP
      • PHP – Formularfelder
      • PHP – INSERT Function in eine MYSQL-Datenbank
  • Datenbanken
    • DBMS Grundlagen
    • Grundlagen DB
      • Entety-Relationship-Modell
      • Normalisierung
    • Grundlagen DBS
  • IT-Sicherheit
    • Kryptologie
      • Cäsar-Verschlüsselung
        • Eine Gesichte zur Cäsar-Chiffre
      • Symmetrische Verschlü.
        • DES
        • 3 DES – Triple DES
        • IDEA
      • Asymetrische Verschlü.
      • Zertifikate
  • Netzwerk
    • IPv4
      • dotted decimal in binär
      • Subnetting
    • IPv6
  • Tutorials
    • Videos
  • Raspberry Pi
    • Hardware Informationen
    • Bootloader
    • Projekte
      • Raspberry Pi 3b+ als Domain-Controller
      • Domain-Controller
      • Web-Server
      • Software-RAID
      • FTP-Server ( File Transfer Protocol)
      • Internetseite mit Datenbankanbindung
      • VPN-Verbindung
  • Download
    • ISO-Abbilder
    • HTML – Editor
    • Xampp
    • FTP-Client
  • Kontakt
  • Impressum

Server 2016 Informationen

Windows Server 2016 ist ein Serverbetriebssystem des Unternehmens Microsoft.

Entwickelt wurde es parallel zu Windows 10 als Teil der Windows-NT-Familie. Die erste technische Vorschauversion wurde am 1. Oktober 2014 zusammen mit der technischen Vorschau des System Centers veröffentlicht und befand sich (bis September 2016) in der öffentlichen Betaphase. Die endgültige Version von Windows Server 2016 wurde am 12. Oktober 2016 auf Microsofts Ignite Conference veröffentlicht,statt wie häufig zuvor gleichzeitig mit den entsprechenden Client-Betriebssystemen. Eine 180-Tage-Testversion ist als öffentlicher Download verfügbar.

Funktionen

Windows Server 2016 beinhaltet einige neue Funktionen:

  • Active Directory Federation Services: Es ist möglich, Benutzer, die nicht in AD-Systemen, wie z. B. x.500-LDAP- und SQL-Datenbanken eingetragen sind, zu verwalten und authentifizieren.
  • Windows Defender: Windows Server Antimalware wird nun standardmäßig ohne GUI installiert, wobei diese nachinstallierbar ist.
  • Remote Desktop: Unterstützt OpenGL 4.4 und OpenCL 1.1 mit erhöhter Leistung und Stabilität.
  • Storage Spaces Direct: Ermöglicht es, die lokalen Festplatten (SATA, SAS, NVMe) eines Windows Server 2016-Clusters zu einem einzigen logischen Pool zusammenzufassen. Damit entfällt die Notwendigkeit eines SANs.
  • Storage Replica: Hierbei handelt es sich um einen blockbasierten Replikationsdienst, der den Datenbestand von zwei Volumes in einem Cluster an verschiedenen Standorten synchron hält.

Hardware-Anforderungen

Minimum der Hardware-Anforderung für Windows Server 2016
Architektur 64-Bit
Prozessor 1,4-GHz-64-Bit-Prozessor mit NX/DEP, SLAT sowie analog Windows 8.1 und Windows 10 auch die Funktionen CMPXCHG16b, LAHF/SAHF, PrefetchW.
Arbeitsspeicher 512 MB (Server Core und Server Nano), 2 GB (mit Desktopdarstellung)
Grafikkarte und Monitor 1024 × 768 Pixel
Netzwerk Gigabit-Ethernet
HDD freier Platz 32 GB freier Festplattenspeicher (ab 16 GB Arbeitsspeicher entsprechend mehr für die dann größeren Auslagerungs-, Ruhezustands- und Absturzabbild-Dateien)
Optisches Laufwerk DVD-Laufwerk (nur zur Installation von DVD/CD-Medien)
BIOS UEFI System mit Secure-Boot (UEFI 2.3.1c) (für bestimmte Features)

Quelle:wikipedia.org

Windows Server 2016 Installation

https://fisler-wiki.de/wp-content/uploads/2018/12/Microsoft-Windows-Server-2016-Installation.mp4

Intro 1

https://youtu.be/jLu604yISKE

Intro 2

https://youtu.be/grIEIKnvcuY

Neue Beiträge

  • PHP – Names Generator
  • Update 14.05.2019
  • Fun
  • VPN-Verbindung
  • Internetseite mit Datenbankanbindung
  • Kategorie Raspberry PI
  • Do-IT Phase vom 04.02 – 04.03.2019
  • 1. Do-IT Phase vom 09.01 – 09.02.2019
  • Frohe Weihnachten
  • Intro Contest

Neue Kommentare

  • KX bei Fun

Fisler-Wiki.de 2023 . Powered by WordPress