Fisler-Wiki.de

Das Nachschlagewerk von Fislern für Fisler

info@fisler-wiki.de
Menu
MENUMENU
  • Home
  • Microsoft
    • Server 2019
    • Server 2016
      • Active Directory
        • Installation
        • Dynamic Host Controller Protocol
        • Benutzer und Computer hinzufügen
        • Windows 8 Client
        • Windows 7 Client
        • Domäne Name Service
      • Terminal Service
      • PXE-Boot
      • File Transfer Protocol
      • Virtual Private Network
    • Server 2012 R2
      • Active Directory
        • Domänendienst installieren
        • DHCP
        • Domäne Name Service
        • Benutzer und Computer hinzufügen
        • Windows 7 Client
        • Windows 8 Client
        • AD Papierkorb
        • Adminrechte für Domän Benutzer
        • weiterer Domaincontroller
      • WSUS -Installation
        • Konfigurieren
        • Gruppenrichtlinie
      • Dateiserver installieren
        • Freigaben und Berechtigungen
        • Netzlaufwerke durch eine Gruppenrichtlinie verbinden
        • Dateifreigabe für AD-Gruppe
        • pers. Ordner für Domain-Benutzer
        • Ressourcen-Manager für DS
        • Schattenkopien für Dateilaufwerke unter Windows
      • Terminal Service
        • Collections für Terminal-Server 2012
      • File Transfer Protocol
      • PXE-Boot
      • Virtual Private Network
    • Exchange
      • Exchange 2013
        • Vorbereitung
        • Installation
        • Postfach erstellen
        • Sendeconnector
        • Postfach für vorh. Benutzer
        • Speicherplatz für Postfach
        • E-Mail Domain hinzufügen
      • Datenbank Sichern
        • Sicherung
        • geplante Datensicherung mit Server-Backup
        • DS mit Windows Server
      • Exchange 2016
    • Hyper-V
      • Hyper-V
      • Installation
      • VM
      • Virtuelle Prozessoren
      • Arbeitsspeicher für die VM
      • Start- und Stopaktion für VMs
      • Snapshot erstellen
      • Snapshot anwenden
      • Snapshot löschen
  • Cloud
  • WEB
    • Grundlagen HTML
      • Grundgerüst
    • Grundlagen CSS
    • Grundlagen PHP
      • Crashkurs PDO – PHP -MYSQL
      • PHP – Namegenerator
      • Abfrage einer MYSQL Datenbank über PHP
      • PHP – Formularfelder
      • PHP – INSERT Function in eine MYSQL-Datenbank
  • Datenbanken
    • DBMS Grundlagen
    • Grundlagen DB
      • Entety-Relationship-Modell
      • Normalisierung
    • Grundlagen DBS
  • IT-Sicherheit
    • Kryptologie
      • Cäsar-Verschlüsselung
        • Eine Gesichte zur Cäsar-Chiffre
      • Symmetrische Verschlü.
        • DES
        • 3 DES – Triple DES
        • IDEA
      • Asymetrische Verschlü.
      • Zertifikate
  • Netzwerk
    • IPv4
      • dotted decimal in binär
      • Subnetting
    • IPv6
  • Tutorials
    • Videos
  • Raspberry Pi
    • Hardware Informationen
    • Bootloader
    • Projekte
      • Raspberry Pi 3b+ als Domain-Controller
      • Domain-Controller
      • Web-Server
      • Software-RAID
      • FTP-Server ( File Transfer Protocol)
      • Internetseite mit Datenbankanbindung
      • VPN-Verbindung
  • Download
    • ISO-Abbilder
    • HTML – Editor
    • Xampp
    • FTP-Client
  • Kontakt
  • Impressum

Hyper-V? Was ist das?

Was ist Hyper-V?

 

Hyper-V ist eine Hypervisor-basierte Virtualisierungstechnik von Microsoft für Computer mit x64-fähigem x86-Prozessor. Erhältlich ist Hyper-V sowohl als fester Bestandteil der Serverbetriebssysteme (z. B. Windows Server 2016 Standard und Datacenter) als auch in Form der Standalone-Ausführung (z. B. Microsoft Hyper-V Server 2016). Darüber hinaus enthalten die Pro- und Enterprise-Editionen der Clientbetriebssysteme Windows 8 und Windows 10 die Hyper-V-Technologie.In all diesen Produkten ist Hyper-V entweder standardmäßig aktiv oder bei Bedarf als Komponente installierbar. Die Standalone-Ausführung Microsoft Hyper-V Server 2016 ist kostenlos erhältlich und entspricht einer Windows Server 2016 Installation in der Core Edition ohne grafische Benutzeroberfläche und mit aktivierter Hyper-V Rolle.

Merkmale

  • Komplette Isolierung der einzelnen Systeme
  • Sicherheitsfunktionen der Hardwareebene können benutzt werden, zum Beispiel Data Execution Prevention (DEP)
  • Hyper-V unterstützt Network Address Translation (NAT) und Network Access Protection (NAP)
  • Verwaltung über die Microsoft Management Console (MMC)
  • Im Cluster-Betrieb kann der Hyper-V sogenannte Live-Migrationen vornehmen. Dies erlaubt das Verschieben von virtuellen Maschinen im laufenden Betrieb.
  • Seit Windows Server 2012 können sogenannte Shared Nothing Live-Migrationen durchgeführt werden. Hierbei werden virtuelle Maschinen zwischen Hyper-V Servern verschoben, ohne dass die Hosts im Cluster-Betrieb laufen müssen.
  • Als Hostsysteme können Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2, Windows 8, Windows 8.1, Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, Windows 10 und Windows Server 2016 genutzt werden

Einem Gastsystem können bis zu 64 Prozessoren und 1 Terabyte RAM zugewiesen werden.

Verfügbarkeit

Der Hypervisor wird in zwei Varianten ausgeliefert: Als Serverrolle bzw. Betriebssystem-Feature (z. B. in Windows Server 2016 oder Windows 10) und als eigenständiges Produkt (z. B. Microsoft Hyper-V Server 2016). Letztgenannte Version ist kostenfrei, beinhaltet aber keine ggf. benötigten Lizenzen für das Gastsystem. Außerdem ist diese Version ausschließlich im Core-Betrieb verwendbar, was durch die Verwendung von PowerShell vereinfacht wird (PsHyper-V). Dies sind die einzigen Beschränkungen gegenüber der kostenpflichtigen Variante.

Einsatzgebiete

Hyper-V ist in vielen Szenarien effektiv einsetzbar – sowohl zur Virtualisierung ganzer Rechenzentren als auch von kleineren Umgebungen. Es kann darüber hinaus die komplette Netzwerkkonfiguration ohne Werkzeuge von Drittanbietern (engl.: Third-Party-Tools) (z. B. NIC-Teaming und VLAN-Konfiguration) durchgeführt werden, dazu bietet Hyper-V u. a. auch die Virtualisierung ganzer Switches (vSwitch). Für einen erweiterten Funktionsumfang sorgt System Center Virtual Machine Manager (SCVMM), welcher für die Verwaltung von VMs und Hosts u. a. basierend auf Hyper-V eingesetzt werden kann.

Mit der in Windows 8 und Windows 10 verfügbaren Version kann Hyper-V allerdings auch für Client-Virtualisierung gebraucht werden. Allerdings sollte beachtet werden, dass nach dem Aktivieren von Hyper-V das Root-Betriebssystem selbst in einer privilegierten virtuellen Maschine läuft und es z. B. bei latenzkritischen Echtzeitanwendungen Probleme geben kann. Deshalb ist es bei Hyper-V auch falsch, beim Root-OS von einem „Host-OS“ und bei den Kindsystemen von einem „Guest-OS“ zu sprechen, da beide (Root-OS und Kindsysteme) auf einer Ebene ausgeführt werden.

Unterstützte Gastsysteme

Microsoft unterstützt neben einigen Windows-Versionen auch offiziell einige Linuxdistributionen und FreeBSD.

  • CentOS und Red Hat Enterprise Linux 5.2 – 5.11, 6.0 – 6.9, 7.0 – 7.4
  • Debian 7.0 – 7.11, 8.0 – 8.8
  • FreeBSD 8.4, 9.1 – 9.3, 10.0 – 10.3, 11.0 – 11.1
  • SUSE Linux Enterprise Server 10 SP4, 11 SP1
  • OpenSUSE 12.3
  • Ubuntu 12.04 LTS, 14.04 LTS, 16.04 LTS, 16.10, 17.04, 18.04 LTS, 18.04.01 LTS

Ab Windows 8 werden Windows XP Home und ältere Versionen nicht mehr im virtuellen Modus unterstützt. Eine Liste sämtlicher unterstützter Betriebssysteme gibt es bei Microsoft TechNet. Seit der Linux-Kernelversion 2.6.32 sind die Hyper-V Integration Components fester Bestandteil und können auch in anderen Linuxdistributionen einfach aktiviert werden.Ab CentOS 6.4 sind die Treiber für Hyper-V direkt in den Paketen der Distribution enthalten. Seit 2012 wird FreeBSD offiziell von Hyper-V unterstützt. Ab der Version 6.6 von RHEL und CentOS wird auch die Ausführung in einer Virtuellen Maschine der 2. Generation unterstützt.

 

Quelle:wikipedia.org

 

Windows Server 2016 Installation

https://fisler-wiki.de/wp-content/uploads/2018/12/Microsoft-Windows-Server-2016-Installation.mp4

Intro 1

https://youtu.be/jLu604yISKE

Intro 2

https://youtu.be/grIEIKnvcuY

Neueste Beiträge

  • PHP – Names Generator
  • Update 14.05.2019
  • Fun
  • VPN-Verbindung
  • Internetseite mit Datenbankanbindung
  • Kategorie Raspberry PI
  • Do-IT Phase vom 04.02 – 04.03.2019
  • 1. Do-IT Phase vom 09.01 – 09.02.2019
  • Frohe Weihnachten
  • Intro Contest

Neueste Kommentare

  • KX bei Fun

Fisler-Wiki.de 2025 . Powered by WordPress